News

Helfer des THW Ortsverbandes Karlsruhe konnten sich beim Nachbar-Ortsverband Pforzheim ein Bild von den Möglichkeiten des Einsatzgerüstsystems (EGS) machen, einem Modulgerüstsystem, welches originär im Industrie- und Ingenierbau verwendet wird und in den letzten Jahren den Einzug ins THW gefunden hat.


Nach monsunartigen Regenfällen am Abend des 07.07. forderte die Feuerwehr den Ortsverband Karlsruhe zur Unterstützung an.

Zum Einsatz kamen 16 Helfer mit drei Fahrzeugen und entsprechenden Gerätschaften wie Pumpen, Beleuchtung etc. Sie wurden der Einsatzabschnittsleitung der Freiwilligen Feuerwehr Neureut unterstellt und waren den Abend über beschäftigt, überflutete Keller und Garagen…


"Land unter" lautete das Amtshilfeersuchen aus der Dienststelle

der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe an das THW Karlsruhe.

Die Kellerräume der Polizeidienststelle waren im Zuge der enormen Regenniederschläge in der Nacht vom 25.06.06 vollgelaufen. Helfer der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen aus dem THW Ortsverband Karlsruhe, unterstützt durch Kollegen aus dem THW Ortsverband Niefern, hatten die…


Übungen

Kraftfahrerausbildung

Transport von Einsatzkräften und Material zu Einsatzstellen, das Manövrieren auf wenig Raum oder unter Einsatzbedingungen im Straßenverkehr, Pflege und Wartung von Fahrzeugen, all dies gehört zu den Aufgaben eine Kraftfahrers im THW.


Eine der Aufgaben der Bergungsgruppen und der Fachgruppe Räume ist das Schaffen von Zugängen - wie es zum Beispiel bei dem Brandeinsatz am 30. Mai 2006 notwendig war - und das Beräumen von Trümmern.

Um dies zu ermöglichen verfügt das THW in seinen Bergungs- und Räumgruppen über eine Vielzahl von Werkzeugen zur Bearbeitung von Metal, Holz und Gestein.


Am Dienstag, dem 30.5.06, brannten seit den frühen Morgenstunden in der einer

geschlossenen Lagerhalle am Karlsruher Rheinhafen rund 1000 Kubikmeter

Grillkohle, Kaminholz und Briketts. In der mit einer Fläche von 400 auf 60

Metern großen Halle lagern zudem rund 45.000 Autoreifen.


Übungen

Einführung in das EGS

Im Rahmen der Samstagsausbildung am 20. Mai 2006 stand für die 1. Bergungsgruppe das Thema "Retten aus Höhen" auf dem Ausbildungsprogramm.

 

Begleitet wurde sie von der Führungsmannschaft der 2. Bergungsgruppe, die an diesem Tag die Ausbildung der Grundausbildung übernommen hatte.