Als ziviler Ordnungsdienst am 22. August 1950 gegründet, hat sich das THW seitdem zu der weltweit einsatzbereiten Einsatzorganisation des Bundes entwickelt. Mit seinen mehr als 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist das THW der Beitrag des Bundes für einen größtenteils freiwillig getragenen Bevölkerungsschutz in Deutschland. Als nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums ist das THW in seiner zu 99 Prozent ehrenamtlich getragenen Struktur weltweit nahezu einmalig und dient schon heute als Vorbild für Katastrophenschutzorganisationen in vielen Ländern.
Technische und humanitäre Hilfe leistet das THW tagtäglich, um Menschen in Not Hilfe zu leisten. Im vergangenen Jahr widmeten die freiwilligen Helferinnen und Helfer des THW mehr als 20.000 Tage der Gesellschaft. Das macht rund 490.000 Stunden, die für ehrenamtlichen Einsatz sowie für soziales und bürgerschaftliches Engagement stehen. Zu den Einsatzstunden kommen rund 380.000 Stunden, die THW-Kräfte für Übungen in ihrer Freizeit absolvieren, damit im Einsatz jeder Griff sitzt.
Auch im Ausland verrichtet das THW im Auftrag des Bundesinnenministeriums und auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes humanitäre Hilfe. Für die Vereinten Nationen (UN) meldet das THW innerhalb von 72 Stunden Hilfskräfte, die für einen weltweiten Einsatz zur Verfügung stehen. Ob nach dem Tsunami von 2004, dem Hurrikan in New Orleans im Jahr 2005 oder den jüngsten Erdbeben 2010 in Haiti und Chile - das THW entsandte seine Helfer, um im Namen der Bundesrepublik Not zu lindern und Hilfe zu leisten. Auch für einen möglichen Einsatz in Pakistan steht das THW bereit.
Einen wesentlichen Bestandteil des THW machen die Jugendlichen aus. Rund 15.000 Mädchen und Jungen engagieren sich bundesweit zum Wohle der Allgemeinheit in der THW Jugend e.V. und lernen dabei spielend helfen.
In Karlsruhe engagieren sich rund 120 Menschen im dortigen THW. Neben zahlreichen Einsätzen in und rund um die Fächerstadt hatten die Karlsruher THW-Helfer in Somalia Brunnen instandgesetzt und Krankenhäuser aufgebaut. In Ruanda nach dem Genozid Trinkwasser aufbereitet, nach dem schweren Erdbeben in Armenien Verschüttete befreit und zuletzt in Polen bei der Bekämpfung des Hochwassers tätig.