Teaserbild

Zahlreiche Verletzte bei Zugunglück?

Am Abend des 25.10.06 ereignete sich ein schweres Zugunglück, bei dem ein Interregio mit einem Güterzug kollidierte und teilweise in Brand geriet. Aufgrund des hohen Schadensausmaßes wurde das THW Karlsruhe von der Einsatzleitung alarmiert, um die Unfallstelle großflächig auszuleuchten und gleichzeitig im Zug befindliche Personen zu retten.

„Nach der Kollision sind die Waggons zum Teil übereinander geschoben und derartig verkeilt, dass der Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät und Trennschleifern zum Schaffen von Öffnungen zum Vordringen zu den Verletzten notwendig ist“, erläutert Zugführer Peter Schultz, „zudem erschwert die starke Rauchentwicklung im Zug die Rettungsarbeiten, weil die Helfer anfangs unter Atemschutz arbeiten müssen und ein Vordringen zu den Eingeschlossenen sich erschwert“. Dies war das angenommene Übungsszenario im Rahmen einer Alarmübung, an der 30 Helfer der Ortsverbände Karlsruhe und Niefern-Öschelbronn teilnahmen, unterstützt durch Kollegen der DLRG, die die Verletzten darstellten. Der in die Jahre gekommene und zur Verschrottung vorgesehene Waggon wurde von der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellt. „Die technischen Möglichkeiten des THW sind beeindruckend“, erklärt Dieter Dilger, Notfallmanager der Deutschen Bahn AG. Am Ende der Übung waren alle Beteiligten einer Meinung: „Sehr interessante Übung, wir haben viel gelernt“


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: