Rund 900 Kubikmeter Wasser haben die Einsatzkräfte des THW Karlsruhe mit einer Hochleistungspumpe am Montag und Dienstag im Mehrschichtbetrieb rund um die Uhr gefördert. Dieses diente zur Befüllung eines mobilen Deichsystems: Bestehend aus drei Schläuchen à 100 Metern Länge und einem Durchmesser von über einem Meter wurde mit diesem die Begrenzung für ein Wasserbassin geschaffen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten einer Gasleitung bei Rheinmünster (bei Karlsruhe) war es notwendig, mit diesem für die Spülung ausreichende Wassermengen bereitzustellen, um einen sogenannten „Molch“ durch die Gas-Pipeline zu jagen. Hierbei handelt es sich nicht etwa um. einAmphibienlebewesen, sondern um ein im Durchmesser der Gasleitung entsprechendes ausgefeiltes System, mit dem zugleich die Beschaffenheit des Rohrsystems untersucht werden kann. Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des THW ermöglicht die Förderung großer Wassermengen mit mobilen Hochleistungspumpen. Die. Pumpensind auch in der Lage, sehr stark verschmutzte Flüssigkeiten zu fördern, die Partikel bis Tennisballgröße enthalten. Die THW-Fachgruppe, welche ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern besteht, kann auch im Ausland eingesetzt werden und kam unlängst in Polen zur Bekämpfung der dortigen Hochwassersitutation zum Einsatz. Fotos: Stefan Hiob, Thilo Timke
Viel Wasser für einen Molch.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: