Teaserbild

THW übt mit Rettungsdienst an zwei Szenarien

Am vergangenen Zugdienst wurde an zwei Örtlichkeiten zu unterschiedlichen Themen geübt und ausgebildet. Ein Übung fand am Karlsruher Rheinhafen statt und die zweite Übung in der Unterkunft.

Foto: Thomas Krug (THW OV Karlsruhe)

Für Zugtrupp, Bergung, Fachgruppe Räumen, sowie Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung galt es ein Übungsszenario im Karlsruher Rheinhafen durchzuspielen.

Nach. einerangenommenen Verpuffung auf dem Gelände eines Industriegetriebes galt es für rund 25 Einsatzkräfte von ASB, DRK und. THW10 vermisste Mitarbeitende des Betriebes zu finden. undzu retten. An unterschiedlichen Stellen auf dem Gelände, sowie in den Produktionsbereichen des Betriebes wurden die Mitarbeitenden vom Ereignis überrascht. Es galt das Gelände und die Anlagen systematisch abzusuchen und die betroffenen Mitarbeitenden zu versorgen und zu retten.

Aufgrund des angenommenen Szenarios war es zunächst für die Einsatzkräfte nicht möglich das Gelände zu betreten. Durch die Drohnenstaffel des ASB Karlsruhe konnte sich zunächst ein Überblick aus der Luft verschafft werden und erste betroffene Mitarbeitende lokalisiert werden. Mit Hilfe des Radladers wurden zeitgleich. einige Trümmerteile im Einfahrtsbereichbeseitigt, um auch mit den Fahrzeugen auf. das Gelände fahren zu können. Die verletzten Mitarbeitenden, die zuvor bereits aus der Luft aufgefunden wurden, konnten dan. gezielt gerettet werden. Auch während der weiteren Rettungsarbeiten wurdenErgebnisse aus den Lufterkundungen an die einzelnen Teams weitergegeben. Neben der Rettungder Betroffenen mit verschiedenen Rettungsmethoden galt es im späteren Verlauf auch angeschlagene Gebäudebereich durch Abstützungen zu sichern.

Vielen Dank an dieser Stelle an das ASB Karlsruhe, DRK Karlsruhe Bereitschaft Albsiedlung sowie die. Verletztendarsteller für das Beteiligen an dieser Übung!

 

Zeitgleich beschäftigte sich die Fachgruppe Schwere Bergung, gemeinsam mit dem DRK, auf dem Gelände unserer Unterkunft um eine Personenrettung aus dem PKW. Hierzu gab es erstmal eine kurze Vorstellung zur Ausstattung der einzelnen Organisationen und die ersten Übungen wurden gemacht, zum KED-System (Rettungskorsett), der Schaufeltrage, der Vakuummatratze und dem Spineboard.

Anschließend haben sie sich mit verschiedenen Vorgehensweisen und Rettungsmethoden zur Rettung aus dem PKW beschäftigt und diese praktisch geübt. Der Fokus von unseren Helfern lag dabei auf die technische Rettung und der Fokus des DRK auf der medizinischen Rettung.

Ein weiteres wichtiges Ziel bei dieser Übung (und auch der im Rheinhafen) war die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und das Kennenlernen der verschiedenen Abläufe der Organisationen. Zum Abschluss gab es noch. eine realistischeEinsatzübung mit einer vom DRK geschminkten Statistin. Die Statistin konnte in einem sehr guten Zusammenspiel zwischen den einzelnen Organisationen zügig und patientenorientiert gerettet werden. Alle. Beteiligten haben in der Abschlussbesprechung den gesamtenTag als erfolgreich und lehrreich empfunden.

 

Nach einem interessanten Ausbildungs- und Übungstag wurde am Abend bei leckerem Essen der Tag gemeinsam mit allen Beteiligten beendet. Vielen Dank an unsere Küche!


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: