Aufgrund von technischen Problemen. mitder eigenen Netzersatzanlage wurde das THW Karlsruhe gefragt, einen Notstromdiesel mit mindestens 270 kVA Leistung übergangsweise bereitzustellen, um. imFalle eines Falles den Krankenhausbetrieb weiter aufrecht erhalten zu können. Da das THW Karlsruhe über keine Aggregate in dieser Leistungsklasse verfügt, wurde. ein510-kVA-Aggregat vom benachbarten THW-Ortsverband Oberhausen-Rheinhausen angefordert. Elekrofachkräfte vom THW Niefern übernahmen dann. denAnschluss der LKW-großen Netzersatzanlage an das gebäudeeigene Stromnetz. Zwei THW-Einsatzkräfte blieben während der Nacht zur Bedienung vor Ort. Nach Bereitstellung einer Netzersatzanlage mit automatischer Ansteuerung durch ein Privatunternehmen wurde das THW-Aggregat und -Personal am Folgetag nicht mehr benötigt. Eingesetzt waren 15 Einsatzkräfte aus drei THW-Ortsverbänden.
THW stellt Notstrom für Karlsruher Krankenhaus
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: