Vor dem Szenario einer Unwetterkatastrophe wurden am Samstag, dem 03. Mai 2014, u. a. die Befreiung von eingeklemmten Personen aus Fahrzeugen sowie das Retten von Verletzten aus Höhen und Tiefen geübt. So galt es auch verschiedene Einsatzstellen mit Strom zu versorgen und Keller von vermeintlich mit Heizöl belastetem Wasser zu befreien.
Für eine realitätsnahe Umsetzung der vorgegebenen Szenarien wurden im Vorfeld Gebäude, Fahrzeuge und Geländeabschnitte entsprechend vorbereitet, um somit ein möglichst realitätsnahes Einsatzszenario darzustellen. Ebenfalls sorgen Statisten für einen reell anmutenden Einsatzablauf, die flankiert um das Einsatzgeschehen verletzte Personen darstellten oder als Schaulustige die Rettungsmaßnahmen behinderteten.
Die Fachgruppe Führung/Kommunikation übernahm als zentrale Einsatzleitung die Koordination. derdurchzuführenden Rettungsmaßnahmen. Unterstützt wurde die Übung. durch Angehörige desDRK Rastatt, welche mit zwei Sanitätsteams vor Ort die medizinische Versorgung sicherstellten und teilweise auch in. dasÜbungsgeschehen mit eingebunden wurden.
Die Planung der Übung begann Mitte letzten Jahres und legte den Schwerpunkt auf die Weiterbildung und Zusammenarbeit der THW-Angehörigen in unübersichtlichen Einsatzgeschehen.
THW-Einsatzkräfte zeigen bei Großübung ihr Können
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: