Teaserbild

THW bereitet Notunterkünfte für Flüchtlinge vor

In Karlsruhe haben Masern die Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in der Durlacher Allee lahmgelegt. Die Krankheit ist vergangene Woche bei einem Kind festgestellt worden. Das THW leistete Unterstützung bei der Einrichtung von Ausweichunterkünften.

Zerbombtes Haus in Azaz, Syrien. Foto: Scott Bob, Voice of America News (Public Domain)

Rund 400 Feldbetten wurden. vonFreitag bis Sonntag in provisorisch ertüchtigten Notunterkünften durch die Einsatzkräfte des THW Karlsruhe aufgebaut. Aufgrund der Quarantänelage leisteten die THW-Ortsverbände Bühl, Pforzheim und Neuenbürg mit Feldkochherden Unterstützung bei der Verpflegung der Flüchtlinge. Aber auch im Ausland leistet das THW. mitseinem Einsatz beispielsweise im rund 10 Quadratkilometer großen Flüchtlingscamp Flüchtlingscamp al Azraq in der jordanischen Wüste im Auftrag. derVereinten Nationen (UNHCR) und des Kinderhilfswerkes UNICEF Unterstützung. Bis heute waren mehr als 240 THW-Kräfte mit einer durchschnittlichen Einsatzdauer von einem Monat vor. Ort,um die rund 180 000 Flüchtlinge u. a. mit Trinkwasser zu versorgen. Der starke Zustrom von Asylsuchenden nach Deutschland hält an. Insgesamt 37.820 Menschen stellten in den ersten drei Monaten dieses Jahres nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg einen Asylantrag. Die meisten Flüchtlinge - rund 5. 500 - kamenaus Syrien. Dort. hältdas Blutvergießen seit mehr als drei Jahren an und ein Ende des Bürgerkrieges mit bereits über 100 000 Toten – darunter 20 000 Kinder – ist nicht in Sicht. 

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: