Auf der FLORIAN 2013 wurden die neuesten Techniken und Konzepte für die Angehörigen von Feuerwehr, Rettungswesen und Bevölkerungsschutz vorgestellt und die aktuellen Entwicklungen im Bereich von Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz sowie die Kernpunkte des Zusammenwirkens zwischen den Organisationen diskutiert. Vom 19. bis 21. September 2013 präsentierten sich in der Messe Karlsruhe auf 10.000 m² Ausstellungsfläche über 150 Aussteller aus zehn Ländern mit der neuesten Feuerwehr- und Rettungstechnik, darunter auch das THW mit der Fachgruppe Ortung und Brückenbau. Vor einigen Jahren hat ein. THW-Helfer ein einzigartiges System, den mobilen Wasserpegel entwickelt: Nu. einkleiner, mit GPS ausgestatteterSchwimmer und ein Laptop werden benötigt, um unmittelbar und präzise Daten zum aktuellen Hochwasserstand zu liefern. Die Messsysteme. habensich beim vergangenen Hochwasser dort bewährt, wo stationäre Pegel überflutet und zerstört wurden. Auf dem Außengelände wurden neben den neuesten Einsatzfahrzeugen. auchAbstützsysteme präsentiert. So verfügt das THW Karlsruhe über ein Abstützsystem aus Holz (ASH). Mit diesem lassen sich z. B. nach Gasexplosionen instabil gewordene Gebäude sichern, so dass das Gefährdungspotenzial der Einsatzkräfte reduziert. werdenkann. Erstmals mit einem eigenen Stand vertreten war das vor zwei Jahren vom Stadtfeuerwehrverband und THW Karlsruhe ins Leben gerufene Ehrenamtsportal HelfenKannJeder.de zur Gewinnung neuer Mitmacher für die Einsatzorganisationen. Mit der massiven Bewerbung des Portals auch an den rund 200 Karlsruher Schulen konnten bereits zahlreiche Mitmacher gewonnen werden.
THW auf der Fachmesse Florian
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: