Auch in der benachbarten Stadt Leninakan (heute Gyumri) mit 225 000 Einwohnern hielten über zwei Drittel der Gebäude nicht stand. Hauptgründe für die hohen Opferzahlen. warendie fragile Bauart vieler Gebäude und die Kälte. vonbis zu -20 °C. Tausende wurden lebendig begraben. Viele erfroren, bevor sie gerettet werden konnten. Mehr als 514 000 Menschen wurden innerhalb weniger Minuten obdachlos. Das Beben traf die Sowjetunion (UdSSR). einknappes Jahr vor Ende des Kalten Krieges. Die Beziehung zwischen. denkommunistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion und den Westmächten, besonders den USA, aber auch West-Deutschland, war zerrüttet. Dennoch bot das Auswaertige Amt angesichts des Ausmaßes der Katastrophe Unterstützung an. Am Abend des. 09.Dezember 1988 ergeht. eininternationales Hilfeersuchen der sowjetischen Regierung. Aus. derRegion Karlsruhe machten sich ehrenamtliche Einsatzkräfte aus dem THW Pforzheim und Karlsruhe auf den Weg ins Katastrophengebiet. Mehr Infos auf thw.de (Fotos: Hilberath, Blappert, Schröer)
Rückblick Armenien-Einsatz
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: