Während die Feuerwehr dieselben Rettungsgeräte zur Befreiung von Menschen aus Fahrzeugen einsetzt, setzt das THW als Dienstleister. z.B. für die Feuerwehr seine Rettungsgeräte in der Regel. beider Befreiung von verschütteten Personen aus Trümmern ein. Je nach Modell können mit den Spreizern des THW schwere Lasten mit einem Gewicht von bis zu 13 Tonnen präzise gehoben und auseinander gedrückt, in geringerem Maße auch gezogen und zusammengedrückt werden. Betonplatten lassen sich bis zu 70 Zentimeter auseinander bewegen und schaffen. damitgenug Platz, um einen darunter verschütteten Menschen zu befreien. Mit der Hydraulikschere. lassensich z. B. Türfassungen, Seile sowie Rohre aus Metall aber auch die eingebettete Armierung die Stahlbeton zur erschütterungsfrei und geräuscharm trennen. Fotos: Melanie Furch
Neues Rettungswerkzeug
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: