Die angehenden ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte mussten an mehreren Stationen ihre praktischen Kenntnisse und in einem umfangreichen Test theoretische Kenntnisse beweisen. Zuvor wurden sie über mehrere Wochen an Rettungs-Werkzeugen des THW vor Ort ausgebildet. Damit wird sichergestellt, dass auch sie über ein einheitliches Ausbildungsniveau verfügen und damit bundesweit einsetzbar sind. Zum Inhalt der Grundausbildung gehören unter anderem der Umgang mit Seilen, Leinen und Leitern, das Ausleuchten von Einsatzstellen, Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung sowie das Arbeiten an und im Wasser. Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW, die die Helferinnen und Helfer zum THW-Einsatz befähigt. Nach der bestandenen Prüfung wechseln die ehrenamtlichen Helfer in den aktiven technischen Zug, wo sie sich weiter für Aufgaben im THW spezialisieren und ihre Fertigkeiten ausbauen können. Das THW Karlsruhe strebt für den Herbst eine neue Grundausbildung an.
Neu dabei: Acht neue Einsatzkräfte für das THW Karlsruhe
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: