Teaserbild

Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken

... dem halten wir mit dem. Baueines behelfsmäßig errichteten Steges zur Rettung und zur Aufrechterhaltung der Versorgung von Menschen z. B. in Hochwassergebieten entgegen. So geschehen bei einer Übung am Rhein.

Foto: Dominik Lakatos

Bei einer Übung am Rhein galt es unlängst, einen freitragenden Hängesteg zu errichten. Die Besonderheit dabei war den Boden einzuhängen ohne den Graben zu betreten. Da wir bei technischen Hilfeleistungen nicht immer auf Standard-Material zurückgreifen können, ist Improvisation durch Verwendung z. B. von Bauholz gefragt. Jedes Projekt stellt andere Anforderungen, die im Vorfeld hinsichtlich Verwendungszweck, Personalressourcen und Zeit zu bewerten sind. Hierzu zählt auch die Planung, Vermessung und Erstellung eines Höhenprofiles sowie die. entsprechende Beschaffung der Materialien. undEinteilung der. ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Da derartige Ausbildungen in der Regel viel Zeit in Anspruch nehmen, werden diese Übungen meist a. Samstagsausbildungen gehalten. (Fotos: Dominik Lakatos)


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: