Auch im Zeitalter von Handy und E-Mail ist Sprechfunk immer noch das Hauptkommunikationsmittel der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen neben dem THW auch die Feuerwehr, Polizei und andere Hilfsorganisationen gehören. Um im Einsatzfall die Kommunikation mit anderen Organisatonen und den Führungsstellen sicher zu stellen, benötigt es speziell ausgebildete Sprechfunker, die den Betrieb der Geräte und die Übermittlung. derNachrichten übernehmen. Mit diesem Ziel haben sieben Helfer des THW Karlsruhe im März an einer 24-stündigen Sprechfunkausbildung, durchgeführt durch Bereichsausbilder Sprechfunk des THW Karlsruhe, teilgenommen. Neben dem theoretischen Wissen über Recht, Physik der Ausbreitung von Funkwellen, Technik und den für alle Organisationen der BOS geltenden Regeln zur Durchführung des Sprechfunkverkehrs stand. dasÜben im Vordergrund. In zwei mehrstündigen Übungen wurde das Absetzen und Aufnehmen von Nachrichten intensiv geübt. Highlight war die Abschlussübung am 02. April, bei der Orte im Landkreis Karlsruhe angefahren wurden und durch die THW-Fachgruppe Führung/Kommunikation des THW Neuenburg dazu ein Funk-Relais geschaltet wurde, um eine gute Funkversorgung sicher zu stellen. Nach bestandener Abschlussprüfung wurde den Teilnehmern die Urkunde ausgehändigt.
Kein Einsatz ohne Kommunikation
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: