Teaserbild

Katastrophenschutzübung "Heißer Fächer"

Über 300 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei, DLRG, Bergwacht und Bundeswehr bis hin zu Stadtwerken, Klinikum und THW waren an der diesjährigen Katastrophenschutzübung beteiligt. Eine lang andauernde Hitzewelle führt zu einer Reihe von Notsituationen, so das durch die Karlsruher Feuerwehr ausgearbeitete Übungsszenario.

Vorbereitung des Aufbaus einer Schlauchbrücke

An sechs Stellen im Stadtgebiet mussten sich ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen unterschiedlichen Aufgaben stellen: Ein Waldbrand mit eingeschlossener Schulklasse, zahlreiche in der Hitze kollabierte Menschen. unddie zusammengebrochene Server-Kühlung bei der Flugsicherung. Das THW Karlsruhe wurde durch die Kollegen aus Baden-Baden und Pforzheim unterstützt, um bei der Belüftung eines Sees einem Fischsterben vorzubeugen. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schläuche über lange Wegstrecken verlegt.

Im Führungsstab in der Integrierten Leitstelle herrsche trotz der Routine. einegewisse Anspannung, sagte Florian Geldner von der Karlsruher Feuerwehr. "Für sie ist das heute sehr real, sie bekommen sehr reale Dinge eingespielt. undes ist auch. Zielder Übungsleitung, hier. Stresszu erzeugen." Jede einzelne Einsatzorganisation könne ihre Arbeit gut erledigen. "Aber das Zusammenspiel, auf das es dann letztlich ankommt in einem großen Szenario, kann nur im Rahmen von so einer Übung trainiert werden", sagte Geldner.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: