Teaserbild

Erster gemeinsamer Zugdienst nach Jahren der Pandemie

Lange Zeit hatte die Einsatzfähigkeit der Ortsverbände des THW höchste Priorität weshalb Dienste unserer Gruppen durch die Covid-19-Pandemie getrennt voneinander abgehalten wurden. Nun hat das THW seine Einschränkungen zurückgefahren, ist wieder im Regeldienstbetrieb angekommen und hat gelernt mit Covid-19 umzugehen.

None

So haben die Einheiten unseres Ortsverbandes das vergangene Wochenende dazu genutzt gemeinsam zu üben und Ausbildung zu betreiben. Nachdem bereits am Freitagabend von Teilen der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung, der Fachgruppe Räumen und Fachgruppe Schwere Bergung das benötigte Material verladen wurde, konnte der Dienst am Samstag entspannt mit einem gemeinsamen Frühstück starten. Im Anschluss brachen die Fachgruppen mit 3 Schwerfahrzeuggespannen und 2 Mannschaftstransportwagen (MTW) in Richtung Rheinufer auf. Dort wurde durch Abwandlung des Tonnenstegs ein Bootsanleger errichtet. Dabei waren unsere Helfer vielseitig gefordert. Die meisten Bauteile werden mit Spanngurten und Leinen verbunden, um die Nachgiebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten und Schäden. durchdie Bewegung im Wasser zu verhindern. Ein sicherer Umgang mit den Leinen und das fachkundige Anfertigen der. Bundeist dafür unerlässlich. So wurden auch viele Basics der Grundausbildung, die jeder ehrenamtliche Helfer absolvieren muss, aufgefrischt. Neben Fingerfertigkeit war beim zu Wasser lassen des. Stegesaber auch die Kraft des Radladers unserer Fachgruppe Räumen unverzichtbar wobei die Bediener der Baumaschine durch den niedrigen Wasserstand des Rheins zusätzlich gefordert waren.

Die Nutzbarkeit des Steges konnte dann. auchgleich durch die DLRG überprüft werden, welche die Arbeiten am Wasser dankenswerterweise mit einem Motorboot abgesichert und begleitet hatten.
Glücklicherweise hielt sich der Kontakt mit dem. kühlenNass aber in Grenzen und keiner musste baden gehen. So konnte nach einer Abschlussbesprechung im großen Kreis und dem Rückbau der Konstruktion der Rückmarsch pünktlich in den Ortsverband angetreten werden.

Unterdessen verblieben unser Zugtrupp und die Bergungsgruppe in der Unterkunft um sich dort weiterzubilden. Die Bergungsgruppe vertiefte an diesem Tag beispielweise die Kenntnisse in der Holz- und Metallbearbeitung. Der Zugtrupp sorgte darüber hinaus noch. für dasleibliche Wohl aller Mitwirkenden und ein gelungenes Abendessen. zumDienstende mit gemütlichen Ausklang in unserer Unterkunft.

Text: Felix Henke
Bilder: Mario Fehmer, Constantin Eilebrecht, Thorsten Schmidt


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: