Teaserbild

Einführung in das EGS

Im Rahmen der Samstagsausbildung am 20. Mai 2006 stand für die 1. Bergungsgruppe das Thema "Retten aus Höhen" auf dem Ausbildungsprogramm. Begleitet wurde sie von der Führungsmannschaft der 2. Bergungsgruppe, die an diesem Tag die Ausbildung der Grundausbildung übernommen hatte.

Für die 1. Bergungsgruppe stand die Einweisung auf das vor Kurzem. ausgelieferte EGS 1 auf dem Programm. 
Das Einsatzgerüstsystem ist ein auf genormten Gerüstbauteilen beruhendes System, um schnell Gerüste, Stege, Abstützungen aber auch Hilfskonstruktionen zum Retten aus Höhen und Tiefen erstellen zu können. 

Das in Karlsruhe stationierte EGS 1 eignet sich besonders zum Bauen von festen Anschlagpunkten in Gebäuden, um Personen sicher durch Festeröffnungen oder Deckendurchbrüche abseilen zu können. 

Auf dem Katastrophenschutzübungsgelände in Karlsruhe wurden nun zwe. Konstruktionsmöglichkeiten des  EGS aufgebaut:

  • Der Dreibock wird eingesetzt, um durch Öffnungen im Boden Auf- un. Abseilen zu können
  • Der Einspannausleger wird innerhalb eines Gebäudes zwischen Decke und Boden gespannt und dient als. Anschlagpunkt zum Abseilen aus einerFensteröffnung oder innerhalb eines Gebäudes, wenn ein Dreibock nicht eingesetzt werden kann.


Im Rahmen ihrer  Ausbildung erlernten die Helferanwärter den Umgang mit Leitern, vom richtigen Anleitern bis zum Sichern der Leitern, sowie der Umgang mit dem Sicherungsgurt. Höhepunkt war das Abseilen vom Übungsgebäude.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: