Teaserbild

Brunnentest bei Bruchsal

Ein zur Löschwasserversorgung vorgesehener Brunnen eines Bruchsaler Unternehmens musste seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Hochleistungspumpe der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Nicht jedoch das THW: Für die Kollegen aus Backnang, Dettenheim und Karlsruhe war der Einsatz am Samstag, dem 23.01.2010, Routine: mit der Karlsruher Hochleistungspumpe wurde geprüft, ob. derBrunnen die erforderliche Löschwassermenge von 2000 l/min liefern konnte, welche Voraussetzung für die Abnahme des Brunnens als Löschwasserquelle durch die Gemeindeverwaltung war. Als Messinstrumente zur Bewertung des nachfließenden Grundwassers kamen der induktive Durchflussmesser in Kombination mit dem vom THW entwickelten mobilen Hochwasserpegel im achtstündigen Betrieb zum Einsatz. Die THW-Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) kann Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes eindämmen. In Abhängigkeit der Schadenslage kann durch das Hinzuziehen von weiteren gleichen Fachgruppen ausreichende Leistung bereitgestellt werden, um eindringendes Wasser (z. B. in Kellner, Kanalisation, Schutzräumen, Brunnen, Verkehrs- und anderen Anlagen öffentlichen Interesses usw.) wirkungsvoll zu beseitigen. Neben diesen Tätigkeiten besteht die Möglichkeit, durch die Verwendung minimaler Sprengstoffmengen zugesetzte Brunnen zu regenerieren. Im Gegensatz zu rein mechanischen Verfahren hat sich diese Methode als nachhaltiger erwiesen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: