Zum Trennen und Schneiden von Metal stehen dem THW Handwerkzeuge, Motor- und Elektrotrennschleifer sowie hydraulisches und thermisches Schneidgerät zur Verfügung. Im extremsten Fall kann durch. dieSpezialisten der Sprengtrupps auch mittels Schneidladungen Metall getrennt werden.
Im Rahmen der Samstagsausbildung am 03. Juni 2006 stand für die Helfer der 2 Bergungsgruppen und der Fachgruppe Räumen der Umgang mit hydraulischer Schere und dem Acetylengasschweißgerät in der Konfiguration. als Brennschneidgerät auf dem Ausbildungsplan.
Beide Geräte gehören zur Standardausrüstung der 1. Bergungsgruppe.
Bei dem hydraulischen Schneidgerät handelt es sich um eine hydraulisch betrieben Schere, wie sie von den Feuerwehren bei der Rettung von Menschen aus Fahrzeugen eingesetzt wird. Beim THW dient das Gerät hauptsächlich zu Trennen von Metallen, zum Beispiel Armierungseisen in Stahlbeton, bis. 18mm.
Zum thermischen Trennen von Stahl und Eisen bis 200 mm Stärke stehen für das Acetylengasschweißgerät Brennschneidaufsätze zur Verfügung.
Das Eisen wird dabei bis auf Schmelztemperatur erhitzt und dann mit zusätzlichem Sauerstoff verbrannt und die Schlacke durch den Gasdruck ausgeblasen.
Die Helfer sind dabei in der Lage, sowohl im Stehen, Sitzen oder Liegen zu arbeiten, um auch an engen oder schwer zugänglichen Stellen Metalle trennen zu können.
Ausbildungsthema: Trennen von Metall
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: