Teaserbild

Auf der Suche nach dem Funkloch

Am 2.10.2018 führte das THW Karlsruhe und Rastatt eine Digitalfunkausbildung durch. Das Ziel der ca. 30 ehrenamtlichen Einsatzkräfte war das Einkaufszentrum Ettlinger. Torin Karlsruhe. Hier galt. esherauszufinden, ob im Fall der Fälle die vom Bund bereitgestellte Digitalfunkversorgung eine zuverlässige Kommunikation in allen Teilen des weitläufigen Gebäudes zwischen den Einsatzkräften ermöglicht.

Foto: Sebastian Eisenhardt

Nach der Einteilung in fünf Gruppen erfolgte zunächst eine Erprobung der Netzabdeckung in dem mehrstöckigen Objekt. Hierzu wurde zunächst im sogenannten Trunked Mode Operation (TMO), bei dem die Funkgeräte wie beim Mobilfunk. miteiner Basisstation der. BDBOS in Verbindung stehen, Feldstärken und Basisstationskennungen ausgelesen und dokumentiert. Während der überwiegende Teil des. Gebäudeseine ausreichende Digitalfunkversorgung hat, wurden nur vereinzelt Lücken in. verwinkelten Bereichen und einigen Gängen festgestellt. Anschließend wurdedie Reichweite ohne die Zuhilfenahme einer Basisstation im sogenannten Direktmodus (DMO) getestet. Hierzu wurde ein Handfunkgerät (HRT) vor dem Gebäude platziert und beim Vordringen innerhalb des Gebäudes zu diesem die Sprach-/Signalqualität geprüft. Auf jedem Stockwerk wurden hierbei Reichweitengrenzen festgestellt, welche im Übungsverlauf durch Einsatz von weiteren digitalen Handfunkgeräten als Repeater beseitigt werden konnten. Die Koordination der Erkundung übernahm der Zugtrupp, der dadurch gleichzeitig den Umgang in der Führung mehrerer Gruppen, die Auftragsverteilung. zurErkundung und die Fernmeldeplanung übte. Alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnten so innerhalb der dreistündigen Ausbildung ein sicheres Gefühl für die Bedienung, die Möglichkeiten aber auch mögliche Einschränkungen des Digitalfunks gewinnen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das ECE für das Ermöglichen der Übung und die Unterstützung bei ihrer Vorbereitung. Das THW Karlsruhe funkt seit 2013 digital und nutzt dabei das TETRA-Netz des Bundes. Hierzu. stehenden Karlsruher THW-Einsatzkräften rund 30 Handfunkgeräte. sowiein jedem Fahrzeug fest verbaute Funkgeräte als zuverlässige. undvom öffentlichen Mobilfunknetz unabhängige Kommunikationsplattform zur Verfügung.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: