Teaserbild

All I need is the air that I breathe: Atemschutzübung

„Großbrand im Rheinhafen“ lautete vor einiger Zeit das Einsatzstichwort. - die Feuerwehr bat das THW um Unterstützung, um mit dem Radlader glühendes Brandgut aus einer Lagerhalle zum Ablöschen ins Freie zu transportieren. Hierbei geraten die Einsatzkräfte in Kontakt mit gesundheitsschädlichen Rauchgasen, welche sich aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Blausäure und Rußpartikeln zusammensetzen. Nur wenige Atemzüge davon führen zum Tod.

Vorbereitung zum Einsatz

Aus diesem Grund stehen für ein sicheres Arbeiten in lebensfeindlichen Umgebungen pressluftbetriebene Atemschutzgeräte zur Verfügung: Gesundheit, körperliche Fitness und die ständige Übung für einen sicheren Umgang sind die Voraussetzungen für den Einsatz. Deshalb übten die Karlsruher THWler unlängst zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Etzenrot. Angenommen wurde, dass in einer Schule bei Schweißarbeiten im Heizungsraum ein Brand entstanden ist und es galt, einen vermissten Handwerker zu retten. In gemischten Trupps rückten die Einsatzkräfte zur Suche. undBrandbekämpfung vor. Der Etzenroter Abteilungskommandant, Klaus Pukowski, war mit dem Übungsergebnis zufrieden. „Die Übung hat einen guten Einblick in einen realitätsnahen Einsatz in verrauchten Räumen, in denen man nicht mehr die eigene Hand vor den Augen sieht, vermittelt“, so Steffen Prestenbach, Gruppenführer beim Karlsruher. THW, „nurwer unter diesen körperlichen und psychischen Bedingungen Ruhe bewahrt, kann auch gezielt helfen.“   


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: