Teaserbild

70 Jahre THW!

Seit 70 Jahren engagieren sich Menschen im Technischen Hilfswerk, in Karlsruhe sind es rund 80 ehrenamtliche Einsatzkräfte und Mitglieder der THW-Jugend.

None

Am 22. August 1950 gründete Otto Lummitzsch das THW als eine der ersten Zivilschutzeinrichtungen der Bundesrepublik. In einem der ersten Inlandsgroßeinsätze evakuierten Einsatzkräfte des THW während der Sturmflut 1962 in Hamburg und entlang der Nordseeküste Menschen, sicherten Deiche und versorgten die Bevölkerung mit Trinkwasser und Lebensmitteln.

Während der Flutkatastrophe 2002 entlang. derElbe retteten mehr als 24.000 THW-Kräfte sechs Wochen lang mehr als 100.000 Menschen und pumpten und förderten dabei mehr als 2,5 Millionen Liter Wasser pro Minute aus den Hochwassergebieten. Aus den Flut-Erfahrungen heraus stellte das THW „High Capacity Pumping Module“ auf und schaffte. vieleHochleistungspumpen an. Diese Schmutzwasserspumpen setzten THW-Helferinnen und Helfer beispielsweise. nachdem Hurrikan Katrina 2005 in New Orleans ein.

Heute. ist das THW eine moderne Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Außerdem gilt das THWals. kompetenter und verlässlicher Partner fürdeutsche Einsatzorganisationen sowie international tätige Hilfsorganisationen. In Deutschland unterstützen. ehren-und hauptamtliche THW-Kräfte seit. Märzbundesweit die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und stärken mit. ihrertechnisch-logistischen Expertise dem medizinischen Personal den Rücken.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Deutschland bilden dabei das Fundament, um das vielfältige Einsatzspektrum des THW abzudecken und jederzeit Menschen in Not helfen zu können. In ihrer Freizeit nehmen. sie ankostenlosen Fortbildungen und Lehrgängen teil. undbereiten sich auf Hilfeleistungen im In- und Ausland vor. Sie gestalten neben der Einsatzvorbereitung auch das Leben in den 668 THW-Ortsverbänden. Im Einsatzfall sind. esdie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Familien und Angehörigen der THW-Kräfte, die auf sie verzichten müssen und ihnen den Rücken freihalten. Seit 2019 bietet das THW zusätzlich mit Bundesfreiwilligendienstplätzen Menschen jeden Alters neue Perspektiven. Ab. sechsJahren können sich Interessierte zudem in der THW-Jugend engagieren.

Auf internationaler Ebene kooperiert das THW mit den Vereinten Nationen (VN) und entsendet seine Schnell-Einsatz-Einheiten zur Soforthilfe und führt mit den VN gemeinsam Lehrgänge durch. In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt unterstützen THW-Kräfte außerdem seit mehreren Jahren Tunesien, Jordanien und den Irak beim Aufbau ehrenamtlicher Strukturen im Katastrophenschutz.

Das THW ist. dieehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon. dieHälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem. Fachwissen undden vielfältigen Erfahrungen. ist das THW gefragterUnterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag. der Bundesregierung weltweiteingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen. im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der EuropäischenUnion sowie im Auftrag von UN-Organisationen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: