Teaserbild

2. Karlsruher Katastrophenschutztag am 21.5.2011

Die im Bereich der Gefahrenabwehr tätigen Karlsruher Hilfsorganisationen stellen ihr Leistungsspektrum am Samstag, dem 21.5.2011 von 10 bis 15 Uhr, auf. demKarlsruher Marktplatz vor.

Auch auf dem nun zum zweiten. Malstattfindenden Katastrophenschutztag haben Interessierte im Mai die Möglichkeit, sich eine Übersicht über die Mitwirkungsmöglichkeit in einer der Karlsruher Hilfsorganisationen vor Ort zu verschaffen.  Mit Vorführungen und Übungen, die Bürgerinnen und Bürger auch zum Mitmachen auffordern, wird das Thema Katastrophenschutz aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Mit dabei sind der Arbeiter Samariter Bund. (ASB), di. Bergwacht,die DeutscheLebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und das Deutsche Rotes Kreuz (DRK). Natürlich fehlen die Feuerwehr und weitere städtische Dienststellen, die Johanniter Unfallhilfe (JUH). und derMalteser Hilfsdienst (MHD) ebenso wenig wie die Notfallseelsorge, die Polizei und das Technische Hilfswerk (THW). Bei Notfällen im Alltagsleben können die Profis und ehrenamtlichen Katastrophenschützer. demBürger meist schnell helfen. Geht es aber um Großschadensereignisse oder Katastrophen mit einer hohen Anzahl betroffener Menschen und erheblichen materiellen oder ökologischen Verlusten, stoßen Behörden und Hilfsorganisationen an ihre Leistungsgrenzen. Dann ist der Bürger in Teilen auf sich selber angewiesen. Der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland ist ein lebendiges und funktionierendes Beispiel für ein aktives Bürger-Staat-Verhältnis, in dem das Engagement und die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung als Aktivposten der Sicherheitsarchitektur fest eingeplant ist. Aber ohne die aktive Beteiligung des Bürgers und ein aktives bürgerschaftliches Engagement ist die Hilfe im Notfall undenkbar. Die Ansprechpartner der teilnehmenden Organisationen stehen dem Bürger gerne Rede und Antwort und freuen sich über Interessierte, die ihre Freizeit sinnvoll in ihrer Hilfsorganisation investieren möchten.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: