Weder Zeit noch Mühe haben Ausbilder Sebastian Bindgen und seine Unterstützer, die selber bereits seit einigen Jahren beim THW „dabei“ sind, gescheut: An vielen Ausbildungsabenden haben sie den Anwärtern den Umgang mit technischem Rettungsgerät in theoretischen und praktischen Abschnitten vermittelt. Das sichere Bedienen von Trennschleifern, hydraulischen Rettungsgeräten und pneumatischen Hebekissen ist nur ein kleiner Teil des umfangreichen Spektrums, welches zum Basiswissen zählt. Das Thema Eigensicherung und die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften wird groß geschrieben. Ein Grund mehr für die Prüflinge, fleißig für diesen Tag zu üben, denn bis zur bestandenen Prüfung durften die neuen. Helfernicht mit in den Einsatz ausrücken. Mit im Team sind auch drei Frauen, darunter Marina. Die 24-Jährige BWL-Studentin wurde. aufdie Möglichkeit, sich im THW ehrenamtlich. zuengagieren, durch das von Karlsruher Hilfsorganisationen gemeinsam beworbene Internetportal HelfenKannJeder.de aufmerksam. Ihre Motivation, beim THW dabei zu sein: „Spaß, Technik, Menschen helfen können und ein Ausgleich zu. einemtheoretisch geprägtem Studium“. Matthias, 51, Landwirt und studierter Agrarwissenschaftler, der nun einen reinen Bürojob hat, pflichtet ihr bei. Warum er sich für ein ehrenamtliches Engagement beim THW entschieden. hat:„Prägend waren für mich die Berichte über das große Oderhochwasser vor ein paar Jahren. Da bei entsprechenden Regenmengen solch. eineKatastrophe bei uns im Rheintal absolut auch möglich wäre, finde ich es sehr wichtig, dass sich genügend Leute ausbilden und ehrenamtlich engagieren, um im Einsatzfall qualifiziert helfen zu können. Zudem fühle ich mich im THW-Karlsruhe-Team sehr wohl“. Die Einsatzbefähigung (Grundausbildung) ist die erste Ausbildungsstufe im THW. Sie wird im Rahmen der Grundausbildung vor Ort absolviert. Alle Helferinnen und Helfer werden. bundesweiteinheitlich ausgebildet: der richtige Umgang mit Werkzeugen und. Gerätenaus der Standardausstattung des THW gehört genauso dazu wie Wissen über das THW, den Bevölkerungsschutz und das Verhalten im Einsatz. Bei der Prüfung wurden Aufgaben gestellt, welche eine hohe Praxisrelevanz für das Einsatzspektrum des THW aufweisen. Diese stellen jedoch nur einen kleinen Teil der Laufbahn eines THW-Helfers dar. Durch den Besuch teils mehrwöchiger Lehrgänge an den beiden THW-eigenen Schulen werden sich die Neuen zukünftig weiter spezialisieren können. Auch wenn Wochen harter Arbeit zurückliegen, ist für Sebastian Bindgen und die ihn unterstützende Mannschaft ans Ausruhen nicht zu denken – bereits elf neue Interessenten. stehenfür die am 12.11. beginnende neue Grundausbildung auf der Warteliste, unter ihnen auch ein Universitätsprofessor.
17 neue Einsatzkräfte für das THW Karlsruhe
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: